Zu den Kelten in die Rhön I
Sehen und Erleben
In Bad Salzungen
befindet sich gewissermaßen das erste deutsche Keltenbad. Es ist Teil der Kurabteilung mit Therapiezentrum und Fitnessbereich. Das Keltenbad ist ein Solebewegungsbad mit echtem Erlebnischarakter. Eine einmalige Saunalandschaft und ein Wellness- und Beautybereich ebenfalls ganz im Keltenstil runden den Komplex ab, der aus 3 Rundbauten am Gradierwerk besteht.
Das Herzstück der Kuranlagen ist das historische Gradierwerk - ein architektonisch einmaliges Bauwerk wie aus Tausendundeiner Nacht. Es bietet eine Vielzahl von Inhalationsmöglichkeiten für Heilung und Linderung bei Atemwegs- und Hauterkrankungen. Aber auch zur Erkältungsprophylaxe ist Inhalation unübertroffen.
Beitrag weiterlesen: Zu den Kelten in die Rhön I
Zu den Kelten in die Rhön II
Sehen und Erleben
Der Besuchermagnet auf dieser Strecke ist zweifellos das Erlebnisbergwerk Merkers. Hier gelangt man mit dem Förderkorb in 90 Sekunden auf 500 m Tiefe, absolviert 20 km Rundfahrt durch das Grubenfeld, besichtigt ein unterirdisches Bergbaumuseum, den historischen Goldraum und die einzigartige Kristallgrotte.
Einfahrten: Dienstag bis Sonntag 9:30 Uhr und 13:30 Uhr. Bitte telefonisch anmelden: 03695/614101!
In Vacha erwartet das Museum Burg Wendelstein Ihren Besuch. Die reichhaltige Geschichte der Stadt Vacha wird hier eindrucksvoll dargestellt. Die Räume der 1250 erbauten Burg beherbergen unter anderem die größte Puppensammlung Thüringens.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Beitrag weiterlesen: Zu den Kelten in die Rhön II
Zu den Kelten in die Rhön III
Sehen und Erleben
Unweit von Reinhards und Geismar im schmucken Dörfchen Spahl lädt eine Fest- und Traditionsscheune, die "Heile Schern" mit Dorfmuseum, zu Rhöner Genüssen mit regionalen Spezialitäten ein.
Hier finden auch oft Kleinkunstabende mit Rhöner Kabaretts statt.
Die Mahn-, Gedenk- und Begegnungsstätte "Point Alpha" oberhalb von Geisa ist ein eindrucksvolles Denkmal deutscher Geschichte. Der Gesamtkomplex umfasst eine Fläche von 70.000 m2 und ist ein unvergleichlicher Zeitzeuge des Machtkampfes zweier politischer Systeme.
Beitrag weiterlesen: Zu den Kelten in die Rhön III
Zu den Kelten in die Rhön IV
Sehen und Erleben
Biosphärenreservat Rhön
Drei unterschiedliche Lebensräume prägen die Kulturlandschaft der Rhön:
- die Offenheit und Weite der Hochflächen,
- die naturnahen und artenreichen Buchenwälder und
- die großflächigen Kalkmagerrasen.
Im Feldatal, dem Tal, das diese Linien durchqueren, finden sich diese Bestandteile besonders ausgeprägt.
Beitrag weiterlesen: Zu den Kelten in die Rhön IV